Views
1 year ago

2022-02 Special edition #1

  • Text
  • Binnenvaartkrantnl
  • Schepen
  • Meter
  • Procent
  • Januari
  • Bedrijf
  • Jaar
  • Haven
  • Onze
  • Binnenvaart
  • Nieuwe

8 18 januari

8 18 januari 2022 YOU don’t want to be just a number? YOU want your questions to be answered quickly? YOU want fair treatment? YOU want to earn a bonus for good performance? Then YOU should come to DU willst nicht nur eine Nummer sein? DU möchtest schnell Antworten auf deine Fragen? DU willst fair behandelt werden? DU möchtest ein Bonus für gute Leistung verdienen? Dann kommst DU zu Riverman Cruises GmbH is a Swiss shipping company with own ships and those we manage. Our ships sail for different tour operators on the rivers Rhine, Moselle, Neckar, Main and Danube. For our existing fl eet as well as for our new buildings Travelmarvel Polaris, Travelmarvel Vega and Travelmarvel Capella we are looking for motivated candidates for the following positions starting February 2022 Riverman Cruises GmbH ist eine Schweizer Flusskreuzfahrtreederei mit eigenen Schiffen und solche, die wir im Management betreuen. Unsere Schiffe fahren für unterschiedliche Reiseveranstalter auf den Flüssen Rhein, Mosel, Neckar, Main und Donau. Für unsere bestehende Flotte sowie für unsere Neubauten Travelmarvel Polaris, Travelmarvel Vega und Travelmarvel Capella suchen wir ab Februar 2022 motivierte Kandidaten für folgende Positionen 1st/2nd Captain (m/f) Helmsman with patent (m/f) Engineer (m/f) Sailor (Rhine) 1./2. Kapitän (m/w) Steuermann mit Patent (m/w) Maschinist (m/w) Matrose (Rhein) We offer: • Unlimited Swiss contracts (Net EURO) incl. social security and payment of CH withholding tax • A choice of competitive, duty-oriented salary models • Bonus models for 1st Captains • Regulated time off according to agreement • Personal support/dedicated contact persons We have aroused your interest and you would like to become part of our solid company? Please send your application including CV, passport/ID, COVID certifi cate (recovered or vaccinated) and patents or shipping book by mail to: claudia.ehrich@river-man.ch Wir bieten: • Unbefristete Schweizer Verträge (Netto EURO) inkl. Sozialversicherung und Abgabe der CH-Quellensteuer • Eine Auswahl an wettbewerbsfähigen, einsatzorientierten Lohnmodellen • Bonus Modelle für 1. Kapitäne • Geregelte Freizeit nach Absprache • Persönliche Betreuung/engagierte Ansprechpartner Wir haben Ihr Interesse geweckt und Sie möchten gerne Teil unserer soliden Firma werden? Schicken Sie bitte Ihre Bewerbung inklusive Lebenslauf, Reisepass/ID, COVID Zertifi kat (2G) und Patente bzw. Schifferdienstbuch per Mail an: claudia.ehrich@river-man.ch Riverman Cruises GmbH | Oberwilerstrasse 40b | CH-4106 Therwil | +41 61 271 23 96 www.river-man.ch Princess Rivercruises AG Wij zijn op zoek naar: 1 ste Kapitein & 2 de Kapitein AflosKapitein (Op ZZP basis is ook mogelijk) Vaargebied: Nederland, België, Rijn, Moezel. Wij zijn op zoek naar: Machinist • Matrozen met geldig dienstboekje rijnvaart Vaargebied: Nederland, België, Rijn, Moezel. Wij bieden: • Vrijetijdsregeling 4/4 of 4/2 • Serieus netto salaris • Zwitsers arbeidscontract • Pensioenopbouw • Ziektekostenverzekering • Sociale verzekeringsbijdrage Wij verwachten van U: • Rijn- en Radarpatent • Ervaring in vergelijkbare functie • Kennis van Duitse en/of Engelse taal • Goede communicatieve vaardigheden • Deskundige passagiersvaart is een pré • Prettige omgangsvorm en Representatief uiterlijk Wij bieden: • Uitstekende arbeidsvoorwaarden • Zwitsers arbeidscontract • Vrijetijdsregeling Wij verwachten van U: • Prettige omgangsvorm en Representatief uiterlijk • Goede communicatieve vaardigheden • Kennis van Duitse en/of Engelse taal en ervaring in vergelijkbare functie. Sollicitatie met CV: kunt U sturen naar nautisch@live.nl Meer informatie: www.rivercruise-line.eu • Telefoneren kan met Jan de Berg +31 613121609

9 18 januari 2022 DEUTSCHE SEITE Contargo betreibt Containerterminal in Valenciennes für weitere 15 Jahre Contargo North France hat eine europaweite Ausschreibung gewonnen und wird weiterhin das Containerterminal Ports de l’Escaut in der Nähe von Valenciennes betreiben. Der Vertrag trat am 1. Januar 2022 für eine Dauer von fünfzehn Jahren in Kraft. Das 2015 in Betrieb genommene Containerterminal Escaut Valenciennes Conteneurs Terminal (EVCT) wächst kontinuierlich. 2017 wurde es erstmals erweitert und 2021 ein zweites Mal. Die Abfertigungskapazität liegt heute bei 140.000 TEU pro Jahr. Seine-Nord „Mit dieser modernen und leistungsfähigen Infrastruktur wollen wir die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie- und Handelsunternehmen des Grand Hainaut stärken und die Attraktivität unserer Region verbessern“, so Bruno Fontaine, Präsident des Zweckverbandes Docks Seine Europe/Schelde. „Die Lage am Kanal Seine-Nord Europe wird langfristig noch mehr Wertschöpfung bringen. Wir freuen uns, unsere Partnerschaft mit Contargo fortzusetzen, einem der führenden europäischen Anbieter von multimodalen Terminals, der seit 1996 im Valenciennes aktiv ist.“ Investitionen Contargo verpflichtet sich mit der Vertragsverlängerung, das Containerterminal und die multimodalen Transportaktivitäten weiterzuentwickeln. Das Terminal wird vom Wachstum des kombinierten Verkehrs Fluss-Straße getragen und soll bald auch den kombinierten Verkehr mit der Eisenbahn anbieten. Kurzfristig sind mehrere Investitionen in die Umschlagsanlagen geplant, z. B. ein neuer Reachstacker und ein zweiter Portalkran. „Wir sind von dem Entwicklungspotenzial des Industrie- und Logistikmarktes in der Region überzeugt und freuen uns, unsere Zusammenarbeit an diesem Standort fortzusetzen, der bereits der führende multimodale Containerterminal in Nordfrankreich ist”, so Gilbert Bredel, Managing Director von Contargo North France. Für Thomas Löffler, Managing Director bei Contargo, zeigt dieses Engagement auch das Interesse von Contargo am französischen Markt im Bereich des Betriebs von Binnencontainerterminals: „Darüber hinaus tragen wir dazu bei, multimodale Infrastrukturen und Transportdienstleistungen in Europa auszubauen und so die nachhaltige Entwicklung im Verkehrssektor voranzutreiben”. König eröffnet am 26. Januar Seeschleuse IJmuiden Die größte Seeschleuse der Welt ist einsatzbereit. Der niederländische König Willem- Alexander wird die Seeschleuse IJmuiden am Mittwoch, den 26. Januar, eröffnen. Die neue Seeschleuse ersetzt die Noordersluis von 1929. Größere Schiffe können jetzt den IJmuiden-Schleusenkomplex gezeitenunabhängig passieren. Die Seeschleuse IJmuiden ist 500 Meter lang, 70 Meter breit und 18 Meter tief. Nach der Eröffnung wird König Willem-Alexander sich mit einer Reihe von Interessenvertretern unterhalten: Bauunternehmen, Anwohnern und Vertretern der Hafenwirtschaft. Das Projekt Seeschleuse IJmuiden ist eine Zusammenarbeit zwischen dem Ministerium für Infrastruktur und Wasserwirtschaft, der Provinz Nord-Holland und der Gemeinde Amsterdam zusammen mit dem Amster damer Hafen und der Gemeinde Velsen. Die Seeschleuse IJmuiden wurde vom Baukonsortium OpenIJ im Auftrag von Rijkswaterstaat gebaut. Das Projekt wird aus dem CEF-Fonds (Connecting Europe Facility) der Europäischen Union kofinanziert. Der Bau begann im Juli 2016 und wurde im August 2021 abgeschlossen. Anschließend wurde die Schleuse getestet. Man kann sich die Eröffnung der Seeschleuse am 26. Januar von 14.45 bis 15.30 Uhr online anschauen über www.openingzeesluisijmuiden. Unterzeichnung des Vertrags für den Betrieb des Containerterminals der Ports de l’Escaut. Von links nach rechts: Gilbert Bredel und Bruno Fontaine. (Foto Syndicat Mixte Docks Seine Nord Europe Schelde) Hafentrio testet 5G-Anwendungen Das Bundesverkehrsministerium fördert die Errichtung und den Betreib digitaler Testfelder basierend auf der 5G-Netz- Technologie in den Häfen Wismar, Stralsund und Karlsruhe mit gut 4 Millionen Euro. Das Gemeinschaftsprojekt PORTABLE 5.0 ist Anfang Januar gestartet. In den kommenden zwei Jahren sollen verschiedene Anwendungsmöglichkeiten der 5G-Netze installiert und in Form von digitalen Testfeldern in den Häfen etabliert und erprobt werden. Die Prozessoptimierung in der Echtzeit-Disposition mit den ansässigen Unternehmen, das automatisierte Beladen von Massengutschiffen sowie der Aufbau eines 5G-Campus für autonomes Fahren auf den Betriebsgeländen sind hierbei die wesentlichen Meilensteine. KÖTTER WERFT GmbH Industriestraße 2, 49733 Haren T: +49 (0)5932 71033 E: info@koetter-werft.de www.koetter-werft.de Bis Mitte 2024 liefert der überregionale interdisziplinäre Verbund verwertbare Ergebnisse. Die Teilnahme der drei Häfen mit unterschiedlichen Erprobungsfeldern verspricht hohe Multiplikatoreffekte der Ergebnisse für alle anderen deutschen kleineren und mittleren Häfen. Damit liefert die Projektgruppe einen Baustein für eine bewusste und sichere digitale Transformation der gesamten Hafenwirtschaft. Ebenso werden positive Synergieeffekte auf die Umwelt erwartet. „Es geht um den optimierten Einsatz von Ressourcen und um die langfristige Sicherung des multimodalen Logistikstandortes Stralsund durch den Einsatz innovativer Technologien auf dem Weg zum ‚Hafen 4.0‘. Insofern freuen wir uns außerordentlich“, kommentiert Sören Jurrat, Geschäftsführer des Seehafen Stralsund, das Projekt. Spannend „Wir freuen uns auf eine neue digitale Ära im Rheinhafen Karlsruhe”, so Jens-Jochen Roth, Forschungs- und Projektmanager bei den Rheinhäfen. „Durch die Förderung des Bundesverkehrsministeriums ist es uns jetzt möglich, den Transformationsprozess zu starten. Darin sehen wir auch einen Standortvorteil für die gesamte Region Karlsruhe.“ „Die kommenden Jahre werden für uns alle sehr spannend. Unsere Zukunftsideen können nun real erprobt werden und sind nicht länger nur Konzepte in der Schublade. Damit können wir auch weiterhin unserem Ruf als Digitalisierungstreiber an der Ostseeküste gerecht werden“, so Florian Lemke, Verbundkoordinator Portable 5.0 und Prozessund Projektmanager der Seehafen Wismar GmbH. Schiffshebewerk Niederfinow: Probebetrieb ruht Der Probebetrieb am neuen Schiffshebewerk in Niederfinow wurde unterbrochen und soll im zweiten Quartal wieder aufgenommen werden. Bis dahin werden Verbesserungsmaßnahmen durchgeführt. Das Schiffshebewerk, das sich seit 2008 im Bau befindet, wird seit mehreren Monaten intensiv getestet. Im letzten Quartal 2021 fanden 449 Trogfahrten statt, von denen fast zwei Drittel störungsfrei waren. Störungen traten unter anderem an der für den späteren Automatikbetrieb der Anlage benötigten Sensorik auf. Termin Im Ergebnis des bisherigen Probebetriebes stehen jetzt noch bauliche Maßnahmen an, die nur bei fest arretiertem Trog ausgeführt werden können. Dazu zählen z.B. ein Umbau der Troghaltevorrichtung, der zusätzliche Einbau von Wartungsbühnen und Geländern sowie ein Umbau der Evakuierungstreppen. Auch die Lichtsignalanlagen konnten, wegen anhaltender Lieferprobleme der Hersteller, nach wie vor nicht in Betrieb gesetzt werden. „Insgesamt zeigt der Verlauf des bisherigen Probebetriebes, dass wir auf dem richtigen Weg sind“, so das WNA Berlin. „Im zweiten Quartal 2022 wollen wir den Probebetrieb fortsetzen.“ Nach dem Bauvertrag sind zur Simulation eines sicheren Dauerbetriebes mindestens 500 erfolgreich verlaufende Probeschleusungen vorgesehen, die auch dazu genutzt werden um das künftig Bedienund Wartungspersonal des Wasser straßenund Schifffahrtsamtes Oder-Havel einzuweisen und alle denkbaren Betriebs- und Störfälle zu simulieren. Der Termin für die Verkehrsfreigabe ist noch nicht bekannt. Wie das alte verfügt auch das neue Hebewerk nur über einen Trog. Das neue Hebewerk muss deswegen genauso zuverlässig funktionieren wie das alte. Der Kalendertermin für die Verkehrsfreigabe soll daher erst nach erfolgreichem Abschluss des gesamten Probebetriebes festgelegt werden. Deutsche Staatssekretäre: Aufgaben verteilt Innerhalb des Bundesverkehrsministeriums sind die Zuständigkeiten unter den parlamentarischen Staatssekretären der FDP aufgeteilt worden. Daniela Kluckert verantwortet die Bereiche digitale Infrastruktur, Elektromobilität, Mobilität 4.0 und Schifffahrt. Dazu gehören auch alternative Antriebe und Ladeinfrastruktur, Wasserstoff und die (Erforschung) der Kraftstoffstrategie für den Verkehrssektor. Parteikollege Oliver Luksic ist für die Beschleunigung von Infrastrukturprojekten sowie für Autobahnen, Straßenverkehr, Radfahrer, Fußgänger, Luftfahrt und Wasserstraßen zuständig. Michael Theurer ist zuständig für die Bereiche Schienenverkehr, Umwelt und Europa.

Binnenvaartkrant