Binnenvaartkrant
Views
2 years ago

2021-05

  • Text
  • Schepen
  • Twee
  • Tussen
  • Meter
  • Nieuwe
  • Goed
  • Binnenvaart
  • Schip
  • Maart
  • Jaar

8 UW VISIE IS ONS

8 UW VISIE IS ONS STREVEN NAAR PERFECTIE! UW VISIE IS ONS STREVEN NAAR PERFECTIE! WWW.SHIPVISION.NL WWW.SHIPVISION.NL Aan- en verkoop | Nieuwbouw binnenvaart | Nieuwbouw Volg zeevaart ons op Afbouw begeleiding | Bemiddeling Aan- en verkoop | Nieuwbouw binnenvaart | Nieuwbouw zeevaart Afbouw begeleiding | Bemiddeling VOOR POTENTIËLE KLANTEN ZIJN WE OP ZOEK NAAR SCHEPEN VAN 110 X 10.50 VOOR POTENTIËLE KLANTEN ZIJN WE OP ZOEK NAAR SCHEPEN VAN 110 X 10.50 TE KOOP GEVRAAGD Splendor MTS 110 x 11.40 min 3500m³ Afmetingen : 110 x 9,50 x 2,99 Splendor Tonnage Ketel : 2200en spiralen Afmetingen Bouwjaar : 110 2006/1998 x 9,50 x 2,99 Tonnage Hoofdmotor bouwjaar : 2200 Fabr. MTU vanaf 4000, 1550 Pk, 2000 Bj. 2008 Bouwjaar : 2006/1998 Hoofdmotor : Fabr. MTU 4000, 1550 Pk, Bj. 2008 TE KOOP GEVRAAGD IN PRIJS VERLAAGD TE KOOP GEVRAAGD MTS 110 x 11.40 min MTS 110 3500 x 11.40 m³ min spiralen 3500 en m³ ketel Livia Afmetingen Nieuwbouw : 54.98 x Tanker 7.25 x 2.65 Livia Volg ons op Tonnage Afmetingen : 699 : 110 x 11.40 x 3.65 Bouwjaar Afmetingen Bouwjaar : 54.98 1963: x 2021 7.25 x 2.65 Tonnage Hoofdmotor : 699 Fabr. Deutz, Bam 12 M816, 700 Pk, Type ladingtanks : 10 Centertanks Bouwjaar : 1963 Bj. 1981 Ketelinstallatie : Fabr. Heatmaster B.V. Hoofdmotor : Fabr. Deutz, Bam 12 M816, 700 Pk, Bj. 1981 New York City Nieuwbouw Duos duwboot Afmetingen : 105 x 10.48 x 3.17 Afmetingen : 54.99 : 19 x 10 7.24 meter x 2.64 bouwjaar spiralen vanaf en ketel 2000 Tonnage : 2305 Nieuwbouw Bouwjaar Tonnage : 698 : 2020 duwboot Bouwjaar : 1995 Afmetingen Bouwwerf Bouwjaar : 1963 : Tinnemans, 19 x 10 meter Maasbracht bouwjaar vanaf 2000 Hoofdmotor : Caterpillar 3512 C, 1835 Pk, Bouwjaar Levering Hoofdmotor conditie : Fabr. : 2020 In GM overleg V12, 360 Pk, Bj.1997 Bj. 2019 mei Bouwwerf Prijs : Tinnemans, € 2.685.000,-- Maasbracht Levering conditie : In overleg Prijs : € 2.685.000,-- Merwestraat 4a, 4251 CR Werkendam Telefoonnummer: +31 (0) 183 50 54 33 Merwestraat Jan Ruijtenberg, 4a, 4251 mobiel: CR +31 Werkendam (0) 651 14 53 39 Telefoonnummer: Dolf Cornet, mobiel: +31 +31 (0) (0) 183646 5092 5412 3380 Jan e-mail: Ruijtenberg, info@shipvision.nl mobiel: +31 (0) 651 14 53 39 Dolf Cornet, mobiel: +31 (0) 646 92 12 80 e-mail: info@shipvision.nl Olie- en brandstoffiltratie 2 maart 2021 CONTACT: Arjan Wesselingh - Telefoon: +31(0) 683 905 488 - E-mail: info@cjc.dk Minder motorschades door schone en droge brandstof Ontwikkelingen op het gebied van brandstoffen volgen elkaar snel, vele worden gedreven om de belasting op het milieu te verlagen. Maar er zijn ook veel vragen zijn over de nieuwe brandstoffen, zoals toenemend bioaandeel (FAME) of gevoeligheid voor de veroudering. CC Jensen adviseert met een eenvoudige oplossing om te komen wat belangrijk is: Het realiseren en behouden van schone en droge brandstof die moderne motoren vereist. Brandstof behoeft continue aandacht, dit begint direct na het bunkeren om veroudering te voorkomen. Bacteriën hebben (condens-)water nodig om te overleven in brandstof en produceren een slijmvormige gel met mogelijke vervolgschades aan pompen of injectoren maar veroorzaken ook verstopte filters van de motor of corrosie in tanks. Waterdruppels in brandstof veroorzaken ook schades aan pompen en injectoren. Diesel met bio-toevoeging trekt meer water aan en is meer gevoelig voor veroudering. Echter gebruik van diesel met bio-aandeel hoeft geen probleem te zijn. Biociden als toevoeging kunnen de bacteriën doden, echter deze neemt niet de belangrijke oorzaak weg namelijk de watervervuiling. Gebruik van biociden is te voorkomen door continue het water uit de brandstof te verwijderen. Onze Filterseparator creëert een actieve circulatie in tanks zodat continue vuil en water uit brandstof wordt verwijderd. Schone en droge brandstof is hierdoor beschikbaar voor de motor. Het afgescheiden water wordt automatisch of handmatig afgetapt en geeft direct inzicht hoeveel water per tijdseenheid uit de brandstof is verwijderd. Wij staan voor u klaar om u te adviseren. YC6C Serie Type: YC6C 960L Leverbaar vanaf 650 hp € 77.500,- excl. btw Vermogen Toerental Compressie Brandstofsysteem Configuratie Boring x slag Inhoud Gewicht Certificaat 706 kW – 960 hp 1350 R/Min 14.5:1 Mechanisch 6 cilinder, lijnmotor 200 x 210 mm 39.58 L 4700 kg CCR2 Onder voorbehoud van tussentijdse prijswijzigingen en typfouten Standaard uitvoering Dubbelwandige leidingen, bedieningspanelen, Luchtfilter, koelers, stopmagneet, lekdetectie, Startmotor, dynamo, zeewaterpomp, sensoren, Warmtewisselaar, CCR2 certificaat. www.yuchaimarine.com Koning Technisch Bedrijf BV | www.ktbkoning.nl | info@ktbkoning.nl

9 2 maart 2021 Binnenschifffahrt und Industrie erstellen 8-Punkte-Plan für deutsche Wasserstraßen Ohne beständige Investitionen in die Wasserstraßeninfrastruktur kann die Binnenschifffahrt nicht wachsen und verliert die Industrie zunehmend das Vertrauen diesen Verkehrsträger. Als Initiative System Wasserstraße fordern 16 Verbände daher in einem 8-Punkte-Plan eine auskömmliche Finanzierung der Wasserstraße. Außer den deutschen Binnenschifffahrtsund Binnenhafenverbänden hat auch Koninklijke BLN-Schuttevaer den Plan unterschrieben. Um den Binnenschiffstransport zu stärken, brachte die Bundesregierung 2019 den Masterplan Binnenschifffahrt auf den Weg. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer betonte damals die Bedeutung einer guten Wasserstraßeninfrastruktur. Ein Drittel aller Schleusen in Deutschland ist jedoch über 100 Jahre alt und müsste dringend modernisiert werden. Gleichzeitig ändern sich wesentliche Rahmenbedingungen: In Zukunft dürfte es häufiger zu längeren Niedrigwasserperioden kommen. Zwischen 2019 und 2023 sieht der Investitionsplan des Bundesverkehrsministeriums 4,8 Milliarden Euro für Instandhaltung, Ausbau und Neubau der Wasserstraßeninfrastruktur vor. Das reicht aber nach Ansicht der Initiative System Wasserstraße nicht aus. Im Gegensatz zur Schieneninfrastruktur hat der Bund gegenüber der Wasserstraßeninfrastruktur keine gesetzlichen Verpflichtungen. Die Gesetzgebung sieht nur vor, dass der Staat die Bundeswasserstraßen durch eigene Behörden verwaltet. Eine reine Verwaltung reicht aber nicht aus, um eine bestimmte Qualität zu erhalten bzw. zu schaffen. Außerdem fehlt ein langfristig angelegtes Programm zur Festlegung und Zusicherung einer notwendigen Finanzmittel- Ausstattung der Wasserstraßen infrastruktur. Um aus der Sackgasse herauszukommen, stellen Industrie- und Binnenschifffahrtsorganisationen acht Maßnahmen vor. Zunächst müsse der Gewährleistungs auftrag des Bundes gesetzlich festgelegt werden, einschließlich konkreter Aufgaben von Bund und Verwaltung. Für die Wasserstraßeninfrastruktur müsse außerdem ein Finanzierungsplan mit einer Laufzeit von 10 Jahren erstellt werden. Dieser sollte jährlich evaluiert, aktualisiert und fortgeschrieben werden. Maßnahmen Die Instandhaltung und der Ausbau der Wasserstraßeninfrastruktur erfordert laut Initiative jährlich 1,5 Milliarden Euro. Das ist mehr als derzeit vorgesehen. Die Verteilung der Mittel für die Wasserstraßen sollte transparenter werden. Bisher fließt nur ein geringer Teil davon in Erhalt und Ausbau. Im Budget sind außerdem Mittel für wasserwirtschaftliche Maßnahmen und Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung enthalten. Zudem werden die Mittel, die der Binnenschifffahrt dienen, nicht getrennt von denen, die in erster Linie der DEUTSCHE SEITE Seeschifffahrt zugutekommen. Die Initiative fordert darüber hinaus die Aufstellung eines Bewertungssystems für den Zustand der Wasserstraßen einschließlich seiner Bauwerke und Anlagen nach qualitätsgeprägten Kriterien. Es sollten Zielwerte formuliert werden für etwa Verfügbarkeit, Ausfallzeiten, Befahrbarkeit, Abladetiefe, Durchfahrtshöhen und Schleusenbetriebszeiten. Schließlich sollte ein Beirat „Wasserstraßen“ gegründet werden unter Beteiligung der wesentlichen Akteure. „Ohne eine effiziente Umsetzung angemessen hoher Finanzmittel über einen längeren Zeitraum wird sich eine signifikante Verbesserung des Zustands der Wasserstraßeninfrastruktur und eine sich daran anschließende Sicherung dieses Zustands nicht einstellen“, schlussfolgern die Organisationen. Hafen Rotterdam spürt Corona-Effekte beim Umschlag Die Erholung des Gütervolumens in der zweiten Jahreshälfte 2020 hat den Umschlagsrückgang des Rotterdamer Hafens auf 6,9% begrenzt. Das meldet die Hafenbehörde, Port of Rotterdam. Der Gesamtumschlag belief sich auf 436,8 Millionen Tonnen, fast 33 Millionen Tonnen weniger als 2019. Der Umschlag ging im ersten Halbjahr um 9,1 Prozent zurück. In der zweiten Jahreshälfte betrug der Rückgang „nur“ 4,6 Prozent. Die Volumenveränderungen waren größtenteils auf die Corona-Rezession zurückzu führen. Überdurchschnittliche Volumenrückgänge gab es bei Eisenerz (-24,5%), Kohle (-22,8%), Rohöl (-10,2%) und Mineralölprodukten (-11,9%). Im Containergeschäft beschränkte sich der Rückgang auf 1,2% (Tonnen) und 3,2% (TEU). Es wurden 6,9 Millionen TEU umgeschlagen. Seit dem Sommer haben sich die Containervolumina wieder stark erholt. Das umgeschlagene Volumen lag sogar höher als in der zweiten Jahreshälfte 2019. Positive Entwicklungen gab es beim Umschlag von Agribulk (+4,8%) und Biomasse (+108,3%). Die finanziellen Ergebnisse des Rotterdamer Hafens waren besser als 2019, hauptsächlich infolge von einmaligen Einnahmen und Kosteneinsparungen. Das Nettoergebnis belief sich auf 351,7 Millionen € (2019: 238,9 Millionen €). Allard Castelein, Geschäftsführer des Hafenbetriebs Rotterdam: „Die Einstellung, mit der sich das Rotterdamer Hafenbetriebsleben tagtäglich für unsere starke Konkurrenzposition und unsere Vorreiterrolle einsetzt, stimmt mich für die Zukunft des Hafens sehr zuversichtlich. Hier wird das Geld von morgen verdient und daher investiert der Hafenbetrieb selbst in den kommenden fünf Jahren voraussichtlich etwa 1,5 Milliarden Euro in die Energiewende, die Digitalisierung und die Infrastruktur. Damit sind wir ein Startmotor für Arbeitsplätze, Einkommen und Wohlstand für die Niederlande. Durch unsere Entscheidungen und das entschlossene Handeln der lokalen, regionalen und nationalen Behörden, kann das Potenzial dieses Rotterdamer Startmotors maximal genutzt werden, und wir können dazu beitragen, die Ertragskraft der Niederlande zu verbessern.“ Energiewende Der Umschlag von trockenen Massengütern (63,8 Millionen Tonnen) ist im Vergleich zu 2019 (74,5 Millionen Tonnen) stark zurückgegangen. Das Angebot an Eisenerz und Kokskohle ging vor allem durch die stark verminderte deutsche Stahlproduktion Die Zahl der umgeschlagenen Container war in der zweiten Jahreshälfte 2020 etwas höher als in der zweiten Jahreshälfte 2019. (Archivfoto Tekst & Toebehoren) zurück. Auch der Umschlag von Energiekohle verzeichnete einen Rückgang. Die Energiewende ist spürbar. Der Umschlag von flüssigem Massengut betrug 192,0 Millionen Tonnen (2019: 211,2 Millionen Tonnen). Der Umschlagsrückgang von Rohöl wurde durch eine geringere Nachfrage nach Ölprodukten verursacht. So sank die Nachfrage nach Kerosin, weil es wegen der Corona-Pandemie kaum Flüge gab. Die Raffinerien haben den Nachfragerückgang durch eine geringere Produktion und eine Reduktion der Kapazitätsauslastung aufgefangen. Deutsche öffentliche Binnenhäfen sind fast voll Europaweit tätige Personalagentur Personalvermittlung für die gesamte Binnenschifffahrt 00421 948 699 352 00421 918 828 726 tmlg.info1@gmail.com info@tmlg.eu www.tmlg.eu Viele öffentliche Binnenhäfen in Deutschland stoßen an ihre Kapazitätsgrenzen. Das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) befragte im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums 69 öffentliche Binnenhäfen schriftlich zu deren aktueller Flächennutzung, Auslastungsgraden von Infra- und Suprastrukturen sowie geplanten Veränderungen, zur Ausstattung von Liegestellen im Hafen mit Landstrom sowie zu Herausforderungen bei der Einhaltung von Umweltvorschriften. In den „größeren Häfen“ (ab 30 Hektar) fällt die Inanspruchnahme von Infra- und Suprainfrastrukturen höher aus als in den „kleineren Häfen“. Etwa ein Drittel der Befragten Häfen planen eine Erweiterung ihres Hafenareals in den nächsten Jahren. Die geplanten Flächenerweiterungen sollen in hohem Maße der Vergrößerung von Containerumschlagsflächen bzw. Umschlagsanlagen, ferner der Ausweitung von Verkehrsinfrastrukturen, Lagerflächen sowie Gewerbe- und Industrieflächen dienen. Landstrom Das Angebot von Landstrom in öffentlichen Binnenhäfen ist lückenhaft, in vielen Häfen nicht existent. Fast die Hälfte der Häfen bieten zurzeit keinen Landstrom an ihren Liegestellen an. Lediglich fünf Binnenhäfen haben eine vollständige Landstromversorgung aller Liegeplätze. Mehr als die Hälfte der Häfen planen in den nächsten Jahren Investitionen in Landstromanschlüsse. Das BAG berichtet ferner, dass es für viele Häfen schwierig ist, die Umweltvorschriften einzuhalten. Dies gilt insbesondere für die Einhaltung von Lärmgrenzwerten sowie Auflagen zum Tier- und Artenschutz thematisiert. In der Zukunft wird insbesondere die Einhaltung der Wasserschutzrichtlinien problematisch.

Copied successfully!

Binnenvaartkrant