De Binnenvaartkrant 20 28 februari 2012 Donau en duurzaamheid centraal op Barge to Business Infobijeenkomsten over nieuwe zeesluis IJmuiden Op woensdag 14 en donderdag 15 maart vindt in Wenen Barge to Business 2012 plaats. Het Europese binnenvaartevenement is een initiatief van Platina, dat onderdeel is van het Naiades-programma van de Europese Commissie. Barge to Business wordt georganiseerd in samenwerking met viadonau en het Oostenrijkse ministerie van Verkeer, Innovatie en Technologie. Het 2-daagse evenement vindt voor de tweede maal plaats. De locatie is de Aula der Wissenschaft in Wenen. De eerste editie in december 2010 was een groot succes. Barge to Business bleek een uitstekende gelegenheid voor bedrijven om meer te weten te komen over binnenvaart, de kosten en de milieuvoordelen die eraan verbonden zijn. Experts uit de sector zijn aanwezig om beschikbare specialistische services toe te lichten. Daarnaast zijn vele succesverhalen over het vervoer over water in Europa uit eerste hand te beluisteren. Oplossingen Centraal in het congresprogramma staan de onderwerpen Donau en duurzaamheid. In de presentaties en debatten komen verder zaken aan de orde als gespecialiseerde binnenvaartservices, nieuwe technologieën, innovatieve oplossingen en praktische voorbeelden. Sprekers zijn onder andere Doris Bures, de Oostenrijkse minister van Transport, Innovatie en Technologie, EU-Commissaris Johannes Hahn voor Regionaal Beleid, directeur Dirk Kästner van Hapag Lloyd Oostenrijk en distributiespecialist Christian Boone van Borealis. Scheepvaart op de Donau. (foto viadonau) Danube Business Dating Parallel aan het congres vindt een beurs plaats, onder de naam ‘Danube Business Dating’. Daar kunnen vervoerders en logistiek dienstverleners in contact komen met verladers. Op woensdagavond 14 maart kunnen deelnemers elkaar ook ontmoeten tijdens een netwerkavond in de Dachfoyer of Hofburg, elders in Wenen. Deelname aan het congres is gratis, maar bezoekers dienen zich wel vooraf te registreren. Dat kan op www.bargetobusiness.eu. Rijkswaterstaat, provincie Noord- Holland en Haven Amsterdam organiseren op dinsdag 6 en donderdag 8 maart informatiebijeenkomsten over de plannen voor de nieuwe grote zeesluis in IJmuiden. De aanleiding daarvoor is de afronding van de eerst fase van de planstudie, waarin ondermeer de afmetingen van de nieuwe zeesluis, de locatie in het sluizencomplex, de meest efficiënte bouwwijze en de milieueffecten zijn onderzocht. De informatiebijeenkomst op dinsdag 6 maart vindt plaats in de Cruiselounge van de Felison Terminal aan het Sluisplein 55 in IJmuiden. Op donderdag 8 maart is de bijeenkomst bij de Kamer van Koophandel aan De Ruyterkade 5 in Amsterdam. Beide bijeenkomsten zijn van 19.00 uur tot 21.30 uur. Met de komst van een nieuwe grote zeesluis moet de capaciteit meegroeien met de toename van het scheepvaartverkeer en de schaalvergroting van schepen. Jan Tinnemans over Boot Düsseldorf: “Verkopen leuk, maar dikke ordner met offerteverzoeken veel interessanter” De deelname aan Boot Düsseldorf leverde veel nieuwe contacten en orders op. (foto Jo Bindels) DOOR JO BINDELS Jan Tinnemans ontvouwt op zijn stand op Boot Düsseldorf nog eens zijn filosofie op basis waarvan hij de boten van de Tinn Silver Line bouwt. “Wij bouwen eerlijke en betrouwbare aluminium boten, in overleg met en rechtstreeks te leveren aan de opdrachtgever. Dus volledig custom built, geen lopende bandwerk van uit de mal getrokken polyester boten zonder inspraak van de klant. Onze boten kennen geen extreme luxe maar zijn optimaal en maximaal functioneel, gebouwd exact voor het doel dat de klant voor ogen staat. Dus: eigenlijk is niets onmogelijk.” Zijn filosofie heeft zich bewezen in de afgelopen jaren, waarin hij tientallen aluminium boten bouwde en waarvan geen enkele gelijk was aan een ander. In deze productie zijn ook andere ontwikkelingen zichtbaar. Waren het in het begin open bootjes van een meter of vier en een eenvoudige uitrusting, in de loop der tijden werden de bootjes langer, werd de uitrusting uitgebreider (zoals een blusboot voor de brandweer) en deden de kajuit en zwaardere motorisering zijn intrede. Een voorbeeld was te zien op Boot Düsseldorf: een 8 meter lange offshore visboot met tweemaal 150 pk Evinrude E-tec. Inmiddels is een 10 meter lange Tinn Silver boot in aanbouw met een 300 pk inboard diesel en hekdrive. De Tinn Silver visboten zijn gewild bij vissers, want Jan Tinnemans spreekt als gepassioneerd sportvisser de taal van de visser en weet dus hoe hij een boot overeenkomstig de wensen van de sportvisser moet bouwen. Ondanks het feit dat Boot Düsseldorf in de ogen van Jan Tinnemans moeilijk op gang kwam – inherent aan de tijd – mocht hijzelf over aanloop op de stand niet klagen. “Wij hebben twee boten verkocht op de beurs, maar de ordner met offerteverzoeken is veel interessanter.” Een vooruitziende blik, want inmiddels zijn er nabeurs nog eens zes boten verkocht. Uit alle windstreken melden zich belangstellenden. Een watersportvereniging, gevestigd aan de Starnbergersee in Beieren zocht een boot geschikt voor velerlei doeleinden, waaronder het leggen van boeien. Een offshore-bedrijf uit Israel toonde serieuze interesse om een dealernet in Israel op te zetten. Een andere geinteresseerde wil met Jan Tinnemans praten over de gezamenlijke ontwikkeling van een offshore Tinn Silver met een 400 pk sterke inboard diesel met jet-aandrijving. Voor een vestiging aan de Rijn van de DLRG (Deutsche Le- bens-Rettungs- Gesellschaft) heeft Jan een op maat gemaakte reddingsboot gebouwd, die zich in veel belangstelling van andere reddingsbrigades mocht verheugen. Onder andere uit Oostenrijk. Inmiddels heeft Jan Tinnemans de bouw van de Tinn Silver Lineboten ondergebracht in de enkele maanden geleden aangekochte bedrijfsgebouwen aan de Veerweg in Maasbracht. Daar wordt ook een steunpunt van de ADAC ingericht, waar hij service, reparatie en onderhoud kan verrichten aan jachten en sportboten. Inmiddels heeft een van zijn werknemers een cursus in outboard-techniek in Duitsland gevolgd. ADVERTENTIE
De Binnenvaartkrant 21 28 februari 2012 DE BINNENVAARTKRANT REDAKTION SARAH DE PRETER | MOBIL +31 (0)6 22 70 18 93 | E-MAIL SPRETER@CHELLO.NL Europäisches Arbeitszeitabkommen unterzeichnet Nach jahrelangen Verhandlungen haben sich die internationalen Verbände der europäischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer in der Binnenschifffahrt auf neue Rahmenbedingungen zur Arbeitszeitgestaltung geeinigt. Am 15. Februar unterzeichneten sie in Brüssel die neue Arbeitszeitvereinbarung, die an die Stelle der Allgemeinen Arbeitszeitrichtlinie tritt. Im Frühjahr starten die Planungsarbeiten für ein neues Containerterminal auf dem Basel Nord-Areal in den Schweizerischen Rheinhäfen. An der neuen Anlage sollen in einer ersten Phase maritime Container zwischen Bahn und Straße umgeschlagen werden. Später soll auch der Schiffsumschlag hinzukommen. Vor wenigen Tagen präsentierten Schweizer Wirtschaft besorgt um Zukunft der Mannheimer Akte Das neue Abkommen nimmt Bezug auf die gewerbespezifischen Besonderheiten in der Binnenschifffahrt. Die nautische Besatzung und das Bordpersonal dürfen in einem Zeitraum von zwölf Monaten durchschnittlich wöchentlich 48 Stunden arbeiten. Die Arbeitszeit während der Nacht ist auf 42 Stunden pro Woche begrenzt. Die tägliche Mindestruhezeit beträgt zehn Stunden, von denen sechs Stunden ohne Unterbrechung gewährt werden müssen. Sonderregeln gibt es für die saisonale Fahrgastschifffahrt. Unterschrieben wurde die Vereinbarung von der Europäischen Schifferorganisation (ESO), der Europäischen Transportarbeitergewerkschaft (ETF) sowie von der Europäischen Binnenschiffahrts Union (EBU), der auch der BDB und der AdB angehören. AdB-Präsident Volker Seefeldt würdigt die konstruktive Zusammen arbeit der Arbeitgeber und Arbeitnehmer: „Ein solches Verhandlungsergebnis wäre ohne das Engagement unserer Mitgliedsunternehmen nicht denkbar gewesen.“ BDB-Präsident Georg Hötte weist auf die größere Flexibilität bei der Personaleinsatzplanung hin, die Binnenschifffahrtsunternehmen durch Planung trimodales Containerterminal in Basel läuft an Die Absicht der Bundesregierung durch eine Anpassung der Mannheimer Akte in Zukunft Schifffahrtsabgaben auf dem Rhein zu erheben, wird in der Schweiz mit Argusaugen verfolgt. In einem Interview mit der Basler Zeitung sprach der schweizerische Dachverband der Wirtschaft Economie suisse seine Befürchtung aus, dies würde zu einer Steigerung der Energiepreise führen. Die Rheinschifffahrt spielt eine sehr wichtige Rolle bei der Versorgung der Schweiz mit Treib- und Brennstoffen. Einen möglichen Verlagerungseffekt, der eine stärkere Belastung von Straße und Schiene zur Folge hätte, bewertet Economiesuisse ebenfalls kritisch. Auch der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrt und Hafenwirtschaft (SVS) und der Handelskammer beider Basel bereiten die deutschen Pläne Sorgen. Die Handelskammer will das Thema im März ansprechen bei einem Treffen der Union europäischer Industrieund Handelskammern. Die deutsche Bundesregierung ist derzeit bestrebt, ähnlich wie bei der Straße, einen Finanzierungskreislauf für die Wasserstraßen zu schaffen und somit die Kasse für die Verkehrsinfrastruktur zu sanieren. In diesem Rahmen ist auch die Abgabenfreiheit auf dem Rhein kein heiliges Gebot mehr. Wenn allerdings die Mannheimer Akte geändert werden soll, dann muss dies in Absprache mit den Niederlanden, Frankreich, Belgien und eben der Schweiz geschehen. die neue Arbeitszeitvereinbarung erhalten. Das neue Abkommen sichere auf einem hohen Niveau den Arbeitsund Gesundheitsschutz der Mitarbeiter. „Attraktive Arbeitsbedingungen sind eine wichtige Voraussetzung, damit die Binnenschifffahrt auch in Zukunft gut die SBB Cargo und die Schweizerischen Rheinhäfen die Ergebnisse einer gemeinsamen Studie. Die Untersuchung zeigt wie das SBB Cargo-Areal Basel Nord in Zukunft am besten für ein Containerterminal genutzt werden kann. Im Richtplan des Kantons Basel-Stadt ist dieses Gelände für Logistiknutzung eingetragen. Die Fläche ist praktisch baureif und hat darüber hinaus einen direkten Anschluss an den internationalen Güterverkehrskorridor Rotterdam-Genua sowie an den Rhein. Rhein Geplant ist der Bau einer trimodalen Anlage in zwei Phasen. In der ersten Phase soll ein Basisterminal mit Gleisanschluss ans Bahnnetz erstellt und ein Schiene-Schiene- Umschlag bzw. Schiene-Straße- Umschlag aufgebaut werden. Das Basisterminal wird 20% der angestrebten Kapazität abdecken. Im Vollausbau soll die Anlage auch an den Rhein angebunden werden. Dadurch können die Kapazitäten flexibel den Verkehrsverhältnissen SPC hat neuen Experten für Binnenschifffahrt qualifiziertes Personal beschäftigen kann“, so der BDB-Präsident. Die Sozialpartnervereinbarung wird nun von der EU-Kommission juristisch geprüft und als Richtlinie dem Rat der Europäischen Union zur Entscheidung vorgelegt. Vlnr: Jean-François Dalaise (EBU), Jan Veldman (ESO), Nick Bramley (ETF-Sektion Binnenschifffahrt) und Eduardo Chagas (ETF). (Foto BDB/AdB) angepasst werden, wenn ein Verkehrsträger vorübergehend eingeschränkt ist. Das neue Terminal ist die schweizerische Antwort auf die Wachstums- und Verlagerungsstrategie der Seehäfen Rotterdam und Antwerpen. Beide Häfen haben sich bei ihren Ausbauprojekten verpflichtet, mehr Verkehr im Hinterland via Schiene und Binnenschiff zu befördern. „Diese zusätzlichen Verkehre können in der Schweiz nur mit dem Terminal Basel Nord bewältigt werden“, so SBB Cargo und die Schweizerischen Rhein häfen. Beim Short Sea Shipping Inland Waterway Promotion Center (SPC) wurde zum 1. Februar Lasse Pipoh als Experte für die Binnenschifffahrt aktiv. Der 32-jährige Wirtschaftsgeograph soll bei der Ermittlung von Verlagerungspotenzialen von der Straße auf die Wasserstraße neue Akzente setzen und Lösungswege aufzeigen. Die gemeinsame Entwicklung von multimodalen Logistikkonzepten mit Verladern und Dienstleistern ist ein Schwerpunkt des SPC, das seit seiner Gründung vor elf Jahren Verlagerungspotenziale von mehr als einer Milliarde Tonnenkilometer ermittelt hat. „Besonders für die Binnenschifffahrt und die Binnenhäfen sehen wir bei der Entwicklung alternativer Verkehrslösungen im Kombinierten Verkehr noch ein hohes Potenzial“, sagt SPC-Geschäftsführer Markus Nölke. Der neue Binnenschiffsexperte Lasse Pipoh hat sich während seines Studiums auf die Schwerpunkte Wirtschaftsförderung sowie Transport und Verkehr spezialisiert. Seine Magisterarbeit handelt über den Güterverkehr auf den Binnenwasserstraßen der Benelux-Staaten. In den vergangenen Jahren arbeitete Pipoh für eine Ingenieurgruppe, für die er Logistikknoten, Verkehrserschließungen und Anbindungen von Hafenstandorten untersuchte. Umschlagsplus Duisburg In den Duisburger Häfen wurden voriges Jahr 125,6 Millionen Tonnen umgeschlagen, was 10% mehr war als 2010. Die duisport-Gruppe erzielte mit 64 Millionen Tonnen eine neue Bestmarke. Der Containerumschlag wuchs um 10% auf 2,5 Millionen TEU. Weitere Wachstumstreiber waren Kohle, Mineralöle und chemische Erzeugnisse. So verbuchte allein die duisport–Gruppe beim Kohleumschlag ein Plus von 42% auf fast 9 Millionen Tonnen. Der Eisenund Stahlumschlag erhöhte sich zweistellig. Vom Gesamtumschlag entfielen 51 Millionen Tonnen auf den Schiffsund 28 Millionen auf den Bahnumschlag. Der Duisburger Hafenchef Erich Staake freut sich über das Ergebnis. Allerdings werde die Abschwächung der Weltwirtschaft es schwierig machen dieses hohe Niveau zu bestätigen, so Staake. Neuer Pegel Trier in Betrieb Der neue Pegel am Pacelliufer in Trier wurde offiziell in Betrieb genommen. Am 10. Februar wurden zum ersten Mal die Leuchtanzeigen zur Land- und Wasserseite des Pegelgebäudes eingeschalten, die den aktuellen Wasserstand der Mosel abbilden. Das neue Gebäude soll das alte Pegelgebäude am gegenüberliegenden Ufer ersetzen, denn der alte Messpunkt wird mit dem Bau der zweiten Schleusenkammer in Trier abgerissen. Bis es so weit ist, sollen die Pegeldaten der alten und neuen Anlage über ein Jahr hinweg erfasst und verglichen werden. Die am Pegel gemessenen Wasserstände werden als Echtzeitdaten permanent an das WSA Trier und an das Hochwassermeldezentrum Trier übertragen und dort sichtbar angezeigt. Lasse Pipoh. (Foto SPC)
Loading...
Loading...
Loading...
De Binnenvaartkrant is hét vakblad met het grootste bereik in Rijn- & binnenvaart, passagiersvaart, recreatievaart, visserij en dredging. De oplage van 23.000 exemplaren ligt op circa 650 plaatsen in Nederland, België, Duitsland, Oostenrijk en Frankrijk binnen het bereik van opvarenden van binnenvaartschepen.
Neem contact met ons op: klantenservice@binnenvaartkrant.nl