Views
6 years ago

2005-05

  • Text
  • Jaar
  • Schepen
  • Nieuwe
  • Maart
  • Schip
  • Binnenvaartkrant
  • Pagina
  • Binnenvaart
  • Vaart
  • Behouden

DE BINNENVAARTKRANT

DE BINNENVAARTKRANT PAGINA 36 1 MAART 2005 Schippers in hart en nieren ANKERBOL – door Cor Spek. Een serie waarin schippers voor anker vertellen over “toen” en “nu”. Wat doet een gepensioneerde schipper vandaag en hoe zag zijn vaart er vroeger uit? In de zesde aflevering praat schippersechtpaar Jan (71) en Aartje van Lopik (73) (ex ms Avontuur) over “toen”. De ontvangst is allerhartelijkst. Het fraaie stulpje in (let wel) Beneden-Hardinxveld staat er uitnodigend bij. Met een brede zwaai opent oud-schipper Jan van Lopik de deur. ‘Waar bleef je nou,’ vraagt hij glimlachend. ‘Terug van Boven-Hardinxveld,’ luidt het enig juiste antwoord. De gemeente Hardinxveld-Giessendam kent meerdere Van Lopikken, zo blijkt. Minstens één van hen heet ook Jan. Achterneef Jan. Alleen heeft die níét gevaren. Dat werd pas na twintig minuten, bij de thuiskomst van Jan, helder. De aangeboden cola was lekker, het adres echter verkeerd. Terug naar Beneden- Hardinxveld. Jan en Aartje van Lopik, de enig echten, moeten er hartelijk om lachen. Als er al ijs gebroken moest worden, dan is dat door dit komische voorval direct geregeld. Gestopt in 1992. Jan van Lopik was schipper in hart en nieren. Trouwens, nog steeds. ‘Ik ben een echte,’ zegt hij zelf. ‘Het water was mijn leven.’ Zijn vrouw Aartje komt van de wal (‘het zat niet in de familie’), maar zou opnieuw voor het schippersleven kiezen als dat al zou kunnen. Nooit heeft ze een moment spijt gehad dat ze is gaan varen. ‘Ik moest wel heel veel leren,’ glimlacht ze. Al snel komen de fotoboeken op tafel. Verhalen met beelden blijven beter hangen, moet de schipper gedacht hebben. ‘Dit was het tjalkje van mijn opa,’ zegt Van Lopik niet zonder trots. ‘De nieuwe zorg. Daar heeft ook mijn vader op gevaren. Ik ben erop getrouwd.’ De ogenschijnlijk stokoude foto toont de kleine tjalk, geladen in Ochten. ‘Dat was vlak bij waar vroeger de veerpont gevaren heeft. Wij gingen de rivier af en voeren in die tijd met de helmstok. Dat kon nog gewoon.’ Onderknechtje Geboren en getogen in Hardinxveld kwam de 13-jarige Jan van school en zijn oom zocht een onderknechtje. Gemakkelijk komen de herinneringen los. ‘Als het werk binnen over was, moest je buiten aan de gang. Je moest het vak leren. Ik ging gelijk vier weken van huis. We zaten in het zand en grind. Of dat hard werken was? Ach, we waren gewoon altijd zoveel mogelijk in de weer.’ Het klinkt als vanzelfsprekend. ‘We hadden altijd veel tijwerk. Je ging heen en probeerde met hetzelfde tij weer af te komen. Dat scheelde wel per haven. We voeren met een losbeweging. Soms moest je gauw lossen om buiten te komen. We hebben betrekkelijk nooit zonder werk gezeten.’ Zijn vrouw vult aan: ‘We hebben 37 jaar met plezier gevaren. Zand en grind hebben we 25 jaar gedaan en we zaten twee jaar in de bieten. Later gingen we naar de beurs.’ De schouw van foto’s gaat ondertussen onverminderd voort. ‘Een paar keer per jaar bekijken we die wel.’ Na het tjalkje kwam de luxe motor (Secunda) van 250 ton. ‘Het tjalkje werd gekocht door een Amerikaanse bankier en is naar Chicago gegaan.’ Echtgenote Aartje beklemtoont: ‘Het is een práchtig jacht geworden. Schitterend! Ik vond het erg dat hij wegging. Afschuwelijk gewoon.’ Na de Secunda verhuisde het echtpaar naar de grotere Avontuur van 540 ton. Schipper Van Lopik herinnert zich het gedoe met vergunningen om de tonnenmaat. ‘We zijn daarvoor aan het vechten geweest. Ik kreeg een schrijven waarom ik van 250 naar 540 ton ging. Er kwam te veel tonnage op de markt. Als je de ontwikkelingen nu ziet, dan zeg je: “Hoe kan het in een periode van dertig jaar?” De luxe motor (‘we waren er uitgegroeid’) werd na verkoop omgebouwd tot beurtscheepje. Familie Van Lopik heeft dat schip daarna nog één keer gezien. ‘We waren wel blij dat we hem zagen.’ De daarop volgende jaren werd er fier met de Avontuur gevaren. Mevrouw Van Lopik: ‘We waren er reuze trots mee. Er zat een goede motor in en het ruim was natuurlijk groter.’ In 1992 lonkte de sloopregeling. Aan de/het Avontuur kwam een einde. De leeftijd ging meetellen. Midden in de nacht tapioca laden in de Europoort bleek niet meer zo aantrekkelijk. Jan en Aartje van Lopik werden schippers op de wal, maar kijken terug op een goede tijd. Het huis van Jan en Aartje van Lopik hangt vol herinneringen aan “toen”. (foto T2oP tekstatelier) MS Papillon ALUBOUW DE MOOY B.V. Nieuwe Bosweg 4 3341 LH H.I. Ambacht Tel.: (078) 682 12 14 Fax: (078) 682 12 17 www.alubouwdemooy.nl Voor het ms Papillon hebben wij het volgende geleverd: • Geïsoleerde overzakkende bovenbouw • Stalen onderbouw • Hefkolom 8,5 mtr. • Roefdeuren • Aluminium machinekamer deuren • Aluminium radarbeugel • Diverse aluminium en rvs werkzaamheden • Aluminium boordlichtbakken Wij wensen de familie Vermeulen veel succes en een behouden vaart Rabobank Tholen wenst V en S Exploitatie B.V. met het ms Papillon een behouden vaart Rabobank Tholen Postbus 52, 4695 ZH Sint Maartensdijk Te l : 0 1 6 6 - 6 6 5 1 0 0 F a x : 0 1 6 6 - 6 6 5 1 5 1 E-mail: info@tholen.rabobank.nl wenst ms Papillon een behouden vaart Prins Hendrikkade 12e • 3071 KB • Rotterdam Postbus 24202 • 3007 DE • Rotterdam Telefoon: 010 - 414 00 60 • Fax: 010 - 414 02 12 Internet: http://www.binnnenvaartkrant.nl • Email: advertentie@binnenvaartkrant.nl

DE BINNENVAARTKRANT PAGINA 37 1 MAART 2005 Ricarda Zech, Geschäftsführerin der Duisburger Schifffahrts Messe (DSM), erwartet eine höhere Anteilnahme an der vierten DSM vom 20. bis zum 23. September 2005 in Duisburg. ´Seit der letzten Messe im Jahr 2003 habe ich erstaunlich früh und über die gesamte Zeit sehr regelmäßig viele Anfragen und Kontakte hinsichtlich einer Teilnahme an der DSM 2005 erhalten. Ich war sehr überrascht, so dass ich wohl vermuten darf dass sich im Vergleich zu den vorgehenden Messen mehr Redaktion : Sarah De Preter • Mobil : 0031 - 622701893 • Email : spreter@chello.nl Planung DSM 2005 läuft auf vollen Touren Aussteller präsentieren wollen. Darüber freue ich mich sehr.’ Die zurzeit angemeldeten Unternehmer kommen laut Zech primär aus Deutschland, danach aus den Niederlanden und Österreich. ´Einige größere Firmen sind im Gespräch mit kleineren Zulieferbetrieben, um diese auch für die Messe 2005 ins Boot zu bekommen.’ In der Vergangenheit haben sich die Aussteller von Messe zu Messe jeweils um fünfzig Prozent ausgetauscht. Zech: ´Ich Schleuse Parchim Ostern wieder frei Anfang März werden neue Stahltore für die Schleuse Parchim eingebaut. Das aus 1937 stammende Bauwerk wird komplett renoviert. An Ostern soll die Schleuse und die Elde- Müritz-Wasserstraße wieder durchgängig beschiffbar sein. In den vergangenen Jahren waren in der Umgebung der Schleuse Parchim bereits verschiedene andere Schleusen von Grund auf instandgesetzt worden. Nun ist das Bauwerk in Parchim an der Reihe. Im November war das 6,6 Meter breite und 55 Meter lange Becken trockengelegt worden. Dabei stießen die Arbeiter auf einen Sprengkörper vom Typen 43. Der Monutionsbergungsdienst stufte den weitgehend funktionsfähigen Sprengkörper als sehr gefährlich ein. Am 23. Februar waren Strecken des Rheins und des Mains einen ganzen Tag für die Schifffahrt gesperrt. Die Sperrungen hingen mit dem Besuch des US-Präsidenten Bush an Deutschland zusammen. Im Vorfeld hatten sich die deutschen Binnenschifffahrtsorganisationen, unterstützt von der niederländischen nautisch-technischen Vereinigung Koninklijke Schuttevaer, darum bemüht die Sperrungen zu verhindern oder zumindest zeitlich einzuschränken. Doch dies war unmöglich, nachdem Bush einen Ort nahe der Wasserstraße besuchte und u.a. die Rheinbrücke zweimal überquerte. Der Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt (BDB) kritisierte die Vollsperrungen. Präsident Heinz Hofmann: ‘Wir Durch den Fund verzögerten sich zunächst die Bauarbeiten an der Schleuse. Doch dies ist längst wieder aufgeholt. Die Vorbereitungen für den Einbau der neuen Tore laufen auf Hochtouren. Die Tore sollen Anfang März eingebaut werden. Anschließend wird das Umfeld neu gestaltet. Oberhalb der Schleuse wird ein Anleger gebaut für Boote bis zu 45 Meter. Die Grundsanierung der Schleuse kostet 1,3 Millionen Euro. Die Bundesregierung führt einen Sanierungsplan für den Elde- Müritz-Kanal durch. Bis 2017 sollen alle Bauwerke auf diesem Kanal grundsaniert und mit Automatiksteuerung ausgerüstet sein. Im kommenden Winter kommt die Schleuse in Plau am See an die Reihe. Bush-Besuche legt Schifffahrt lahm haben viel Verständnis für Sicherheitsmaßnahmen die bei einem Staatsbesuch erforderlich sind. Aber eine ganztägige Schifffahrtssperre an den verkehrsreichsten Wasserstraßen belastet das Gewerbe über allen Maßen und ist bei weitem überzogen. Anders als für die Straße, die Schiene und den Luftverkehr kommt eine Ausweichroute für die Binnenschifffahrt nicht in Betracht.’ Die gesamte internationale Rheinschifffahrt habe darunter gelitten, so Hofmann, der von einem Schaden von rund einer halben Million Euro ausgeht. Der BDB-Präsident bedauerte auch, dass das Gewerbe von der WSV erst durch den Schifffahrtspolizeilichen Hinweis über das tatsächliche Ausmaß der Sperrung informiert worden sei und damit kein Einfluss nehmen konnte. bin also gespannt wie sich das Verhalten der Aussteller dieses Jahr präsentiert.’ Interessenten essenten Wie sind alle diesen Interessenten auf die Messe aufmerksam geworden? Zech erläutert: ´Beim persönlichen Nachfragen habe ich festgestellt dass viele der Impression der DSM 2003. (Bild Sarah De Preter) Vor zwei Jahren legte das österreichische Verkehrsministerium ein 10-Punkte-Programm zur Stärkung der Donauschifffahrt vor. Die darin enthaltenen Zielsetzungen sollen nun bis Mitte des Jahres in einem Nationalen Aktionsplan konkretisiert werden. Alkohol am Ruder wird zu einem zunehmenden Problem auf den brandenburgischen Wasserstraßen. Im vergangenen Jahr hat die Wasserschutzpolizei 50 Alkoholsünder gestellt. Ein Jahr zuvor waren es 40 gewesen. Allerdings handelt es sich dabei fast ausschließlich um Freizeitkapitäne. Lediglich zwei Berufsschiffer wurden alkoholisiert aufgegriffen; 2003 waren es noch fünf. ‘Alkohol auf dem Wasser kann ebenso wenig geduldet werden wie Alkohol am Steuer,’ meint Innenminister Jörg Schönbohm. ‘Auch für Freizeit- und Berufsskipper gilt: entweder Party oder Fahren.’ Der Minister hat nun eine Verstärkung der WSP-Kontrollen Interessenten die Messe im Jahr 2003 gesehen haben. Sekundär natürlich durch Mundpropaganda.’ Die Reaktionen auf die letzten Messen seinen ihr gegenüber immer positiv ausgefallen, fährt sie fort. ´Aussteller die unsere Messe bereits zum dritten Mal besuchen, bestätigen dass die DSM 2003 die schönste gewesen Nach Angaben des österreichischen Staatssekretärs Kukacka wird mit dem Aktionsplan ein Planungsinstrument zur Verfügung stehen um die Maßnahmen zur Stärkung der Binnenschifffahrt konsequent und aufeinander abgestimmt umzusetzen. Mit dem Plan werde eine umfassende Binnenschifffahrtspolitik bis 2015 sowie eine Ausgangsbasis für den Schwerpunkt Schifffahrt und Wasserstraßen für die österreichische Eu-Präsidentschaft 2006 geschaffen. Das Thema Binnenschifffahrt wird zu den Arbeitsschwerpunkten der Ratpräsidentschaft gehören, sagt Kukacka. Am 15. Februar nächstes Jahres soll eine High-Level-Group zum Thema Europäische Binnenschifffahrt in der Wiener Hof- angekündigt. ‘Der Wassertourismus erhält immer mehr Bedeutung für unser Land. Mit den Kontrollen wollen wir auf unseren Wasserstraßen auch bei weiter wachsendem Schiffsverkehr gerade im Freizeitbereich und in der Fahrgastschifffahrt für Sicherheit sorgen. Die Polizei wird dabei auch mit den Partnern aus Tourismus, Sport und Berufsschifffahrt zusammenarbeiten.’ Schönbohm hat alle Berufs- und Freizeitkapitäne aufgefordert sich an die Regeln zu halten. Insgesamt kontrollierte die Wasserschutzpolizei im vergangenen Jahr 29.524 Boote und Schiffe, 19 Prozent mehr als 2003. Dabei gab es – wie schon 2003 – in etwa jedem ist. Von unseren Stammkunden erhalte ich immer wieder die Feststellung dass man aufgrund der übersichtlichen Größe und des hundertprozentigen Fachpublikums auf der DSM wirklich was erreicht.’ Rahmenprogramm Auch in diesem Jahr planen die Organisatoren wieder ein Rahmenprogramm. Vorgesehen sind unter anderem Fachvorträge. ´Im Rahmenprogramm können sich noch Änderungen ergeben. Vielleicht werden mehr technische Innovationen von den Ausstellern selbst vorgetragen. Einer der größten Motorenhersteller hat bereits eine besondere Attraktion in Planung. Mehr will ich jetzt noch nicht verraten.’ Das Outfit der Messehalle soll dieses Jahr geändert werden. Wie der letzte Feinschliff aussehen wird, können Besucher vom 20. bis zum 23. September auf der Mühlenweide in Duisburg- Ruhrort selbst erleben. Die Messe ist täglich geöffnet von 10 bis 20.00 Uhr. Am Donnerstag ist sie bis 22 Uhr geöffnet. Aktionsplan Binnenschifffahrt burg abgehalten werden. Ziel der Österreicher ist es das Transportvolumen auf der Donau in den kommenden zehn Jahren um das Dreifache zu steigern. Der Nationale Aktionsplan wird bis zum Sommer fertig sein und etwa 40 konkrete Maßnahmen zur Förderung der Binnenschifffahrt enthalten. Zur Abstimmung der Arbeiten wird ein Projektbeirat installiert. Dieser setzt sich zusammen aus politischen Entscheidungsträgern, Fachverbänden, Interessenvertretungen und Organisationen der Donauschifffahrt. ‘Freizeitkapitäne trinken zu viel’ sechsten Fall Beanstandungen die mit einem Verwarngeld oder einer Anzeige geahndet wurden. Überwiegend handelte es sich dabei bei den Delikten um das Liegen im Liegeverbot und rücksichtslose Fahrweise sowie Verstöße gegen die erforderliche Kennzeichnung von Wasserfahrzeugen und unzureichende Schiffsdokumente. Die Zahl der Unfälle lag mit 203 in etwa auf dem Vorjahresniveau. Dabei kamen drei Menschen ums Leben, ebenso viele wie 2003. Ursache war in fast allen Fällen menschliches Versagen. Zudem wurden auch elf Bootsbrände verzeichnet, die zum Teil durch unachtsamen Hantieren mit Treibstoff entstanden.

Binnenvaartkrant